Dies ist Teil 3 meiner Blogserie zum Thema Zwillingsverlust. In dieser Serie erfährst du, wie sich der Tod eines Zwillings in verschiedenen Lebensphasen auswirken kann – auf die zurückgebliebenen Zwillinge ebenso wie auf deren Eltern.
Wenn du die vorherigen Teile noch nicht gelesen hast, findest du sie hier:
👉 Teil 1: Der Verlust im Mutterleib
👉 Teil 2: Der Verlust in der Kindheit
Der Verlust eines Zwillings in der Jugend trifft mitten in eine ohnehin stürmische Lebensphase. Die Suche nach der eigenen Identität ist gerade im Gange – doch dann reißt der Tod des anderen eine tiefe Lücke ins eigene Selbst.
In diesem Blogbeitrag erfährst du:
- Warum diese Lebensphase für Zwillinge besonders herausfordernd ist
- Wie tiefgreifend der Verlust eines Zwillings in dieser Zeit wirkt
- Welche Gefühle, Gedanken und Schuldfragen aufkommen können
- Welche Wege überlebenden Zwillingen helfen können
- Wie Eltern ihre Kinder in dieser schweren Zeit begleiten können
Wenn der Tod kommt, bevor man sich getrennt hat
Dieses Alter ist für einen Zwillingsverlust besonders schwierig, da viele Zwillinge noch nicht voneinander abgenabelt sind. Ihre Identitätsbildung ist noch lange nicht abgeschlossen. Sie sind weiterhin wichtige Bindungspersonen füreinander, auch wenn sie vielleicht schon begonnen haben, sich voneinander zu lösen.
Vielleicht befinden sie sich noch in derselben Schulklasse, haben gemeinsame Freunde oder gerade erst damit begonnen, ihr eigenes Ich zu entdecken. Aufgrund ihrer tiefen Verbundenheit sehen sie sich trotzdem oft noch als Teil eines Paares.
Daher bedeutet der Verlust nicht nur den Verlust eines Lebensgefährten und besten Freundes, sondern auch den Verlust eines Teils des Unterstützungssystems und ihrer Identität. Schließlich waren sie immer zu zweit. Nun ein Leben ohne den anderen aufzubauen – obwohl man innerlich immer noch Zwilling ist und bleiben wird – ist sehr schwer. Besonders in einer Lebensphase, in der sich hormonell und emotional ohnehin vieles verändert.
Wenn Trauer und Identität kollidieren
Auch in diesem Alter können sich Reaktionen wie Einsamkeit, Schuldgefühle, Leere, Depressionen, Identitätsprobleme und extreme Traurigkeit zeigen. Manche Zwillinge fühlen sich für den Verlust des Geschwisters schuldig und fragen sich, warum nicht sie selbst gestorben sind. Dadurch kann eine tiefe Todessehnsucht entstehen – der Wunsch, dem verlorenen Zwilling zu folgen. Sie müssen ihre eigene Individualität neu definieren, während ein Teil ihrer Identität verloren gegangen ist.
🧡 Wenn du dich selbst mit Gedanken an den Tod quälst, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Du bist nicht allein. Vertrauensvolle Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge sind rund um die Uhr kostenlos erreichbar – anonym und offen für alles, was dich bewegt.
Da Zwillinge sich schon sehr früh nonverbal Rollen zuweisen (https://ilkapoth.de/meine-rolle-als-innenministerin), kann es passieren, dass der zurückgelassene Zwilling nun die Rolle seines Geschwisters übernimmt. Es kann auch sein, dass er Schwierigkeiten hat, mit anderen in Kontakt zu treten oder Beziehungen einzugehen. Er fühlt sich dabei schlecht und es entstehen Gedanken wie: „Ich verrate meinen Zwilling, wenn ich jemanden an mich heranlasse.“
Auch Fragen wie:
- „Werden unsere Freunde mich auch ohne meinen Zwilling mögen?“
- „Wie kann ich mit ihnen über meinen verlorenen Zwilling sprechen?“
- „Wird mich je wieder jemand so verstehen wie mein Zwilling?“
können sich tief ins Bewusstsein einbrennen. Hinzu kommt, dass viele feststellen, dass Beziehungen zu Einlingen nicht an das heranreichen, was sie mit ihrem Zwilling erlebt haben. Auch eine Sorge vor dem Eingehen neuer tiefer Verbindungen kann eintreten, aus Angst, diese auch wieder verlieren zu können.
Wenn Schuldgefühle entstehen
Wenn ein Zwilling schwer erkrankt, ist das für beide alles andere als leicht. Der gesunde Zwilling hat nicht nur existentielle Angst um seinen Zwilling, sondern kann sich auch schuldig fühlen, weil es ihn nicht getroffen hat. Er fragt sich, ob er ebenfalls krank werden könnte.
Der erkrankte Zwilling kann plötzlich nicht mehr alles mit seinem Bruder oder seiner Schwester unternehmen, muss vielleicht im Bett bleiben, während der andere weiterlebt. Beide können sich in dieser Phase auch gegenseitig aggressiv begegnen – weil sie überfordert sind, traurig, verunsichert. Das alles ist normal – doch wenn der Tod dann eintritt, bleibt oft ein schwerer innerer Konflikt zurück.
Was Eltern tun können
- Sprecht über den verstorbenen Zwilling, haltet Erinnerungen aufrecht, hängt Fotos auf und lacht auch über gemeinsame Erlebnisse.
- Sprecht offen über euren eigenen Kummer. Das zeigt eurem Kind, dass es in Ordnung ist, traurig oder wütend zu sein.
- Respektiert die Zwillingsbindung und das dein Kind immer Zwilling bleiben wird, auch wenn der andere nicht mehr da ist.
- Nehmt professionelle Hilfe in Anspruch, wenn euer Kind nicht mehr aus seiner Trauer herausfindet oder Schuldgefühle überhandnehmen.
Was überlebende Zwillinge stärkt
- Suche dir Freunde oder Gleichgesinnte, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Du bist nicht allein.
- Erlaube dir zu trauern – auch auf deine Weise. Manche brauchen Rückzug, andere Ablenkung.
- Finde neue Interessen oder Hobbys, die dir helfen, dich selbst besser kennenzulernen.
- Du darfst dein Leben weiterleben – das bedeutet nicht, dass du deinen Zwilling vergisst.
Wie ich dich unterstützen kann
Ich begleite als Zwillingsexpertin sowohl (Einzel-)Zwillinge ab der Pubertät sowie Eltern, die den Tod eines Zwillingskindes gemeinsam mit dem überlebenden Kind verarbeiten wollen.
In meinen Coachings schaffe ich einen geschützten Raum, in dem alles sein darf: Trauer, Wut, Sehnsucht, Fragen – aber auch Hoffnung.
👉 Hier kannst du dir ein kostenloses Erstgespräch sichern
Deine Ilka
Ausblick auf Teil 4: Der Verlust eines Zwillings im Erwachsenenalter – Wenn der engste Mensch geht
Im nächsten Beitrag geht es um den Verlust eines Zwillings im Erwachsenenalter. Eine Zeit, in der beide meist ihr eigenes Leben führen – und dennoch innerlich tief miteinander verbunden bleiben.
Was macht dieser Verlust mit dem Selbstbild, den Beziehungen und der Lebensgestaltung des überlebenden Zwillings?
👉 Teil 4: Der Verlust eines Zwillings im Erwachsenenalter – Wenn der engste Mensch geht